
Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich
Adresse:
Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich
Postfach 35
1097 Wien
01/4702233
Postfach 35
1097 Wien
01/4702233
Homepage:
www.kinderkrankenpflege.atE-Mail:
office@kinderkrankenpflege.atDer Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich besteht aus:
- Vorstand
- BundeslandansprechpartnerInnen
- ThemenansprechpartnerInnen
Wir sind ...
- ein bundesweiter, parteiunabhängiger Verein, der die Interessen der Diplomierten Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpfleger und aller in der Kinder- und Jugendlichenpflege tätigen Personen vertritt.
- die Repräsentanten der eigenständigen Berufsgruppe der Kinder- und Jugendlichenpflege im Gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Wir verstehen uns als Ansprechpartner für alle Personen in Institutionen, die mit unserer Berufsgruppe in Beziehung stehen.
- ein aktiver Berufsverband und nehmen eine innovative Haltung gegenüber der Pflegewissenschaft und der Pflegeforschung ein, um unserem Qualitätsanspruch in der Kinder- und Jugendlichenpflege gerecht zu werden.
Wir wollen ...
- die Qualität in der Kinder- und Jugendlichenpflege durch eine adäquate Ausbildung sicherstellen.
- dass Kinder und Jugendliche in ihrem Heranwachsen wahr- und ernstgenommen werden und unter entwicklungsgerechten Bedingungen gepflegt und betreut werden. Wir setzen uns für ihre Rechte ein.
- aufgrund unserer fachlichen Kompetenz bei Entscheidungen, die die Kinder- und Jugendlichenpflege betreffen, präsent sein und mitwirken, sowie die Interessen der Kinder und Jugendlichen und deren Angehörigen vertreten.
- als Berufsverband bestehende Aufgabengebiete erhalten, erweitern und neue erschließen.
- uns gemeinsam mit anderen pflegerelevanten Organisationen für Pflegewissenschaft und Pflegeforschung einsetzen und Projekte fördern.
- den fachlichen Austausch mit anderen Gesundheitsberufen fördern und die Zukunft der Kinder- und Jugendlichenpflege gestalten.
Wir bieten ...
- die Vertretung der berufs- und standespolitischen Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit.
- eine ethisch-moralische Grundhaltung in Anlehnung an die CHARTA FÜR KINDER IM KRANKENHAUS.
- jährliche Frühjahrs- und Herbsttagungen sowie aktuelle Fortbildungen als Mittel zur Professionalisierung.
- Unterstützung und Informationen durch nationalen und internationalen Ideen- und Erfahrungsaustausch.
- eine Plattform für Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen aus Theorie und Praxis.
- Hilfestellung bei der Arbeitssuche für diplomierte Kinderkrankenpflegepersonen im Rahmen unserer Jobbörse.